Suchergebnisse

  1. D

    Problem mit "Material für Fremdfertigung auf Lieferantenlager" beim Drucken des Lieferscheins – Sage friert ein

    Könnte an fehlerhaften Fensterkoordinaten des Access-Formulars liegen, die im Benutzerprofil beim Schließen des Fensters gespeichert und beim Laden wieder abgefragt werden?! Du kannst die Koordinaten ganz gezielt per SQL auf Datenbankebene aus den Profildaten löschen und prüfen, ob damit das...
  2. D

    Artikelschnelländerung Auswahl via SQL

    Ich finde die Assistenten mit den neuen Selektionsarten für den Anwender besser gelöst. Die Filterung über den "SQL-Assistenten" war für den Laien intransparent und schwer verständlich und für den Experten mit SQL-Kenntnissen zu umständlich.
  3. D

    Artikelschnelländerung Auswahl via SQL

    In den neuen Assistenten gibt es den SQL-Assistenten nicht mehr, dafür können die Artikel über die Selektionsart "Filter-Auswahl" auf Basis einer Artikelliste selektiert werden. Die im Listenelement gesetzten Filter können dann für die Artikelauswahl übernommen werden. Alternativ können die...
  4. D

    Selbst erstellte Belegart wird beim Druck als E-Rechnung behandelt

    Ich würde in diesem Fall das Belegkennzeichen der individuellen Belegart ändern und dabei die von cmayer beschriebene Notation beachten. Als drittes Zeichen würde ich immer eine Ziffer verwenden, damit es keine Überschneidungen zu Belegkennzeichen aus dem Standard geben kann, falls von Sage neue...
  5. D

    Belegkennzeichen / Vorgang bei Angebot

    Wenn ein Angebot einem Projekt zugeordnet wird, wird für das Angebot direkt eine Vorgangsnummer vergeben. Daran würde ich mich orientieren. Wahrscheinlich reicht ein Eintrag in der Tabelle "KHKVKVorgaenge", das Zuordnen der "VorID" im Beleg und ein Eintrag in der Tabelle "KHKVKBelegeVorgaenge"...
  6. D

    Belegkennzeichen / Vorgang bei Angebot

    Teilweise ist das Belegkennzeichen auch hart codiert - speziell beim Angebot. Wahrscheinlich wäre es einfacher, die Vorgangsanlage und -zuordnung für die Standardbelegart "VPA" zu implementieren, als eine neue Belegart anzulegen?!
  7. D

    Tagesdatum als Standardwert bei benutzerdefiniertes Feld

    Soweit ich weiß, werden beim Speichern alle Felder von der Belegengine gesetzt, unabhängig davon, ob das Feld im Frontend gefüllt ist, von daher würde der Defaultwert nicht funktionieren?! Wenn es anders ist, wäre dies eine Alternative zum Trigger. Deswegen habe ich am 27.3. geschrieben: "Wenn...
  8. D

    Tagesdatum als Standardwert bei benutzerdefiniertes Feld

    Das benutzerdefinierte Feld sollte beim Speichern des Datensatzes vom Belegobjekt gesetzt werden, daher wird die Lösung per Standardwert auf Tabellenebene nicht funktionieren?! Also Trigger oder AppDesigner, wie bereits vorgeschlagen.
  9. D

    Nachkommastellen Gewicht auf Belegen

    Ganz so einfach ist das leider nicht, da das Gewicht im Standard nur als formatierter Text zur Verfügung steht. Am saubersten per DCM-Programmierung zu lösen: Das Gewicht könnte dann aus dem Belegobjekt ausgelesen und direkt als Text formatiert im Standardfeld bereitgestellt werden, so dass die...
  10. D

    Belege über Stapeldruck ausdrucken

    Ab der 9.0.8 werden beim Druck von E-Rechnungen die Einstellungen in den Druckprozessen übersteuert. Die Belege können somit nicht mehr per Druckprozess ausgedruckt, sondern nur per E-Mail versendet oder als Datei gespeichert werden. Soll wohl mit der 9.0.9 noch mal überarbeitet werden...
  11. D

    Tagesdatum als Standardwert bei benutzerdefiniertes Feld

    Soweit ich weiß, kann man bei den Standardwerten im Administrator keine Funktionen verwenden?! Wenn der Wert bei der Erfassung vorgeschlagen werden soll, müsste dies über den AppDesigner gelöst werden. Wenn das Datum automatisch im Datensatz erfasst werden soll, könnte man das Datum per...
  12. D

    Belegvariante ins Pulldown Menü bekommen

    Die Frage gehört wahrscheinlich in das Forum "Warenwirtschaft"?! Die Belegart "Stornorechnung" kann im Standard nur auf Basis eines Vorbelegs (sinnvollerweise einer Rechnung) erstellt werden und steht daher nicht in der Auswahl zur Verfügung. Um dies zu ändern, müsste auf Datenbankebene in der...
  13. D

    Datev SKR42 ab 2025

    Da der SKR42 stark an den Kontenrahmen SKR04 angelehnt ist, ist es wahrscheinlich das Einfachste, den neuen Mandaten mit dem SKR04 anzulegen und dann den Kontenrahmen an den SKR42 anzupassen.
  14. D

    Datev SKR42 ab 2025

    In DATEV könnte man den Kontenrahmen anlegen und dann den Kontenplan nach Excel exportieren. Vielleicht hat ja jemand diese Möglichkeit?!
  15. D

    Artikel zu Rabattlisten hinzufügen

    Nur per SQL-Skript auf Datenbankebene. Zur Erfassung von Rabattsätzen auf Basis von Gruppen bietet sich die Rabattmatrix an. Die Artikelrabattgruppen könnte man analog zu den Artikelgruppen anlegen und auch per Artikelschnelländerung zuordnen. Vielleicht wäre dies eine Alternative?! Wäre dann...
  16. D

    Datev SKR42 ab 2025

    Haben Sie bereits eine Lösung gefunden oder den Kontenrahmen zwischenzeitlich manuell angelegt? Einer unserer Kunden steht vor dem selben Problem.
  17. D

    Anlagedatum Artikel

    Wie soll das Mutationsprotokoll nach Aktivierung rückwirkend das Anlagedatum ausgeben, wenn das Anlagedatum bisher nicht protokolliert wurde?!
  18. D

    Abweichende Rechnungsadresse

    Du kannst einen abweichenden Rechnungsempfänger und anschließend wieder das richtige Kundenkonto als Rechnungsempfänger zuordnen. Dann sind die Adressdaten auf Basis der Stammdaten aktualisiert.
  19. D

    Gebinde Einheit auswerten Artikelstamm

    Im Standard kann das Gebinde im Listenelement der Stammdatenmaske "Lieferantenartikel" hinzugefügt werden. Leider werden die Daten nur nach Eingabe eines Lieferanten geladen, somit hilft dies wahrscheinlich nicht weiter. Im Artikelstamm kann die Darstellung "Suche nach Lieferanten" gewählt...
  20. D

    Gelöst X-Rechnung Fehlermeldung

    Ja, ansonsten wird nicht die Bankverbindung des Kunden mit dem SEPA-Mandat, sondern Ihre Bankverbindung aus dem Hausbankenstamm in der XML-Datei übergeben.
Zurück
Oben